Autor: andreasnatsch

Bevölkerung sollte in der Wettbewerbskommission Seeuferpark vertreten sein

Jetzt geht es vorwärts mit den Projekten am Uetiker Seeufer. Kürzlich haben Gemeinde und Kanton in einer Ausschreibung eine Uetiker Landschaftsarchitekt*in gesucht, die als Jurymitglied Einsitz in die Wettbewerbskommisson nehmen soll. Die Lobby findet es wichtig, dass Fachkompetenz in dieser Kommission vertreten ist, ist aber auch der Meinung, dass die Uetiker Bevölkerung von unabhängigen Personen – am besten aus dem Kreis der Botschafter*innen – ihre Position einbringen können. Die Lobby hat diesen Wunsch mit dem folgenden Brief an die Gemeinde und den Kanton gerichtet.

Vertretung Bevölkerung in der Wettbewerbskommission Seeuferpark

Sehr geehrter Herr Gemeindepräsident, sehr geehrte GemeinderätInnen, sehr geehrte Verantwortliche ‚Projekt Chance Uetikon’ seitens Kanton,

Wir beziehen uns auf die Ausschreibung für die Wettbewerbskommission Seeuferpark. Als Vertretung der Bevölkerung wird eine Uetiker Person gesucht, die beruflich Landschaftsarchitekt*in ist, was den Kandidatenkreis massiv einschränkt. Wir sind überzeugt, dass es in der Tat korrekt ist, dass Fachkompetenz in der Kommission sitzt und die Projekte beurteilt, wobei es nicht einmal wesentlich ist, ob die Fachperson aus Uetikon ist – wichtiger ist wohl ihre Unabhängigkeit und dass sie nicht bereits andere Ämter im Dorf bekleidet.

Nebst der fachlichen Kompetenz ist aber eine angemessene Vertretung der Nutzungsinteressen entscheidend. Wie bereits kommuniziert, wird die Investorin Mettler2invest Einsitz in die Kommission erhalten. So weit, so gut. Aber auf der Seite der Nutzer*innen fehlt eine Vertretung der Uetiker Bevölkerung. Wir finden es zwingend, dass Personen aus dem Beteiligungsverfahren (idealerweise aus den Botschaftern, die sich vertieft mit der Materie auseinandergesetzt haben) in der Kommission Einsitz nehmen können – egal, ob mit oder ohne Stimmrecht bei der Prämierung der Projekte. 

Wie im Dokument zum GP Kanton (S. 25) klar festgehalten ist, hat der Park in seiner heutigen Form den Ursprung im Beteiligungsverfahren. Der Wettbewerb ist eine direkte Folge. Auch wurde immer wieder mündlich betont, dass eine angemessene Vertretung der Beteiligung bei der Parkgestaltung angedacht sei. Mit einer Vertretung der Beteiligung wird sichergestellt, dass die Anliegen aus dem Verfahren auch in die Wettbewerbsausschreibung aufgenommen werden. Wir möchten deshalb sowohl Gemeinde- als auch Kantonsverantwortliche auffordern, den Kandidatenkreis zu öffnen für eine zusätzliche Vertretung aus dem Beteiligungsverfahren. 

Zudem möchten wir anregen, dass alle Details zur Wettbewerbsausschreibung öffentlich sind, sodass für die Bevölkerung völlig transparent ist, welche Vorgaben in den Prozess einfliessen. Hier gilt es zu verhindern, dass wieder eine ähnliche Situation wie im Varianzverfahren entsteht. 

Mit freundlichen Grüssen

Für die Lobby für Uetikon

Die Lobby sagt ja zu Baurechtsvertrag und Landverkauf Variante A

Die Lobby für Uetikon begrüsst die Verträge zu Landverkauf und Baurechtsvertrag Düngerbau. Die Kultur- und Freizeitnutzung des Düngerbaus ist im Vertrag festgelegt: Das ist das wichtigste von der Lobby im Vorfeld geäusserte Anliegen, und es wurde von der Investorin und der Gemeinde verbindlich in den Vertrag geschrieben. Ebenfalls enthält der Vertrag keine Einschränkungen bezüglich Gestaltung des Seeuferparks.

Zudem konnte die Investorin ihre Begeisterung und ihren Willen für die Gestaltung eines lebendigen Quartiers und nicht nur eines Schlafquartiers für Superreiche überzeugend darstellen.

Bezüglich der Variantenwahl bevorzugt die Lobby Variante A. Es wäre ungewiss, ob die 20 Wohnungen, die bei Variante B indirekt mit 7 Mio. subventioniert würden, für durchschnittliche Familien bezahlbar wären. Die Lobby wird sich stattdessen dafür einsetzen, dass dieser zusätzliche Gewinn in der Zukunft im Dorf im Rahmen von günstigen Baurechtszinsen für den genossenschaftlichen Wohnungsbau investiert wird: Mit dem Attraktivitätssprung von Uetikon durch das See- und Bildungsquartier wird die Sicherstellung der sozialen Durchmischung im Dorf ein zentrales Thema werden.

Der Düngerbau mit freiem Park und Vorplatz in der Vision der Investoren (und der Lobby….), so erhält er wieder die Geltung…
… die er 1865 bereits hatte: Die Industriekathedrale mit freiem Blick auf den See.

Auch wenn dieser Verkauf auf breite Akzeptanz stösst, sollte das Timing der demokratischen Prozesse in Zukunft sorgfältiger durchgeführt werden. Publikation der Verträge in den Ferien und Versand der Abstimmungscouverts am Tag nach der Informationsveranstaltung sollten in der Zukunft ein No-go sein. In der Demokratie sollte bei jedem wichtigen Volksentscheid Opposition zeitlich prinzipiell möglich sein – sonst werden demokratische Entscheide zum simplen Kopfnicken.

Last but not least ist festzuhalten, dass die dunkelschwarze Null mit dem Verkaufsgewinn noch diverse Posten auf der Einnahmenseite enthält, die vom Gemeinderat nicht erwähnt wurden. Mit dem Verwaltungsbau am See und dem Speditionsgebäude enthält die Gemeinde zwei wertvolle Gewerbe- und Büroliegenschaften quasi gratis dazu, Kauf- und Gestaltung des Seeparks werden vollumfänglich bezahlt, und die Gemeinde wird viele gute Steuerzahler erhalten. Die finanzielle Situation ist somit massiv besser, als bei Projektbeginn angenommen und wir können uns auf die Gestaltung eines tollen Seeuferparks freuen.