Die Vision Uetikon 2020 weiter entwickeln
Die Lobby für Uetikon begrüsst den Entscheid der Zürcher Regierung ausserordentlich, das Areal auf dem Gelände der Chemie Uetikon in die öffentliche Hand zu überführen. Nach ziemlich genau 200 Jahren Schweizer Industriegeschichte geht damit ein Kapitel zu Ende. Ein neues wird aufgeschlagen und auf dem 65000 Quadratmeter grossen Grundstück eröffnen sich neben dem Aufbau eines Gymnasiums und neben dem direkten Seezugang für die Bevölkerung viele weitere neue Perspektiven.
Das Dorf Uetikon wird sich verändern und seinem Namen am See gerechter werden. Das Grundstück am See ist aber nicht das einzige Entwicklungsgebiet in Uetikon. Die Lobby für Uetikon hat bereits vor einem Jahr unter dem Titel „Uetikon 2020“ die wichtigsten Entwicklungs-Hotspots aufgelistet. Es sind dies: die Riedstegwiese, auf der ein Container-Provisorium für rund 500 Schüler/-innen vorgesehen ist; die Nutzung der Parzellen beim alten Gemeindehaus, wie auch die Entwicklung des Dorfzentrums und schliesslich stehen die Überbauung des Birchweid- und die Neugestaltung des Bahnhofareals an. Es gilt, die Entwicklungen am See und im Dorf, wo immer möglich und sinnvoll, aufeinander abzustimmen.
Die Veränderungen am See und im Dorf sind mit finanziellen Folgen verbunden. Die Lobby für Uetikon unterstützt ausdrücklich das Angebot des Kantons, dass Uetikon die Hälfte des Grundstücks am See erwerben kann. Angesichts der vielen Chancen, die sich am See und im Dorf ergeben, ist eine langfristige Finanzbeurteilung angezeigt. Das Potenzial der Parzelle am See für die künftige Entwicklung der Gemeinde rechtfertigt durchaus eine Investition in die Zukunft, die nicht notwendigerweise aus laufenden Mitteln finanziert werden muss.
Die Lobby für Uetikon ist bereit an der Zukunft des Dorfes mitzudenken und Uetikon voranzubringen. Sie hat deshalb zu den verschiedenen Entwicklungsgebieten in den letzten Monaten kurze Videos gedreht – mit dem Ziel Denkanstösse zu vermitteln und Visionen für Uetikon 2020 aufzuzeigen.
Moratorium für die Gemeindehausparzelle als Teil der Vision 2020
Die Riedstegwiese – Potenzial im rahmen der Vision 2020 mit vielen offenen Fragen
Vision 2020: Ein Bahnhof, der die Menschen willkommen heisst
Die Jahrhundertchance mit dem Chemiepark mit der Vision 2020 ausschöpfen
Vor Jahren wurde ein partizipativer Dorfentwicklungsprozess angestossen; allerdings war damals noch nicht die Zeit, die grossen Fragen zu entscheiden. Jetzt gilt es, diesen Ball aufzunehmen und den Prozess im Rahmen von Vision 2020 fortzuführen. Die Lobby für Uetikon ist überzeugt, dass nur mit offener Kommunikation, Transparenz und der Mitbestimmung der Bevölkerung die Veränderungen am See und im Dorf gelingen werden.
Ein Dorfzentrum, das seinen Namen verdient
Viele Dörfer am Zürichsee haben aus historischen Gründen kein ausgeprägtes Zentrum. Das gilt auch für Uetikon. Ein Dorfzentrum, auf dem man sich wohl fühlen kann, ist aber ein wichtiges Element einer Gemeinde. Es gibt Orientierung, lädt ein zu Veranstaltungen und zieht Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe an. So wird das Zentrum nach und nach belebt und schafft einer Gemeinde Identität.
Die Birchweid als eine Art Visitenkarte der Gemeinde
Die Birchweid ist eine Art Visitenkarte der Gemeinde. Das idyllische Bild mit Rebberg und Kirche im Hintergrund findet sich auf vielen offiziellen Drucksachen der Gemeinde. Dieser Dorfteil im Privatbesitz ist aber gleichzeitig auch begehrtes (und geeignetes) Bauland – dank Bahnhofsnähe, Nähe zu Einkauf und Gemeindehaus und unverbauter Sicht. Bei einer allfälligen Überbauung ist genau dieser Gratwanderung aber entsprechend Rechnung zu tragen.